![]() |
Arbeitsmarkt
und Berufswelt >>Bewerbungs-Tipps |
![]() |
Unter den Radiobeiträgen findet ihr bereits viele Tipps und Tricks, die euch bei der Bewerbung und dem Vorstellungsgespräch helfen werden. Nehmt euch diese Ratschläge zu Herzen, denn sie stammen von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Betriebe, die wir besucht haben, und die müssen es ja wissen! Im Folgenden sind hier noch weitere Tipps und Tricks gesammelt. Außerdem findet ihr Links, die sich ausschließlich mit dem Thema befassen. Die Wichtigsten Vorraussetzungen für eine gute Bewerbung ist es, sich eingehend mit ihr zu beschäftigen. Eine Bewerbung, die "schnell gehen muss", wird nicht zum Erfolg führen. Da der Start in den Beruf ein wichtiger Lebensabschnitt ist, könnt ihr nur davon profitieren, wenn ihr viel Zeit darin investiert. ______________________________________________________________________________ Deckblatt Das Deckblatt ist sozusagen das Titelblatt einer Bewerbung und entscheidet über den ersten Eindruck. Auf dem Deckblatt findet man
Wie ihr die einzelnen Teile anordnest, bleibt euch überlassen. Entscheidet nach eurem Gefühl, was am besten aussieht. Das Anschreiben Das Anschreiben darf nicht mehr als eine DIN A 4 Seite umfassen und sollte schön übersichtlich gestaltet sein. Das heißt, dass der Text gut auf eine Seite passen muss. Wählt keine zu kleine Schriftart. Wenn euer Text nicht auf eine Seite passt, kürzt ihn. Stellt euch vor, wie viele Bewerbungen in einem Betrieb ankommen. Die Personalabteilung wird die Bewerbungen, die nicht kurz und prägnant sind, sondern einem Roman ähneln, schnell aussortieren. Weitere Informationen zum Anschreiben und Musteranschreiben findet ihr bei der Ausbildungsoffensive Bayern. Der Lebenslauf Der Lebenslauf gibt dem zukünftigem Arbeitgeber einen Einblick über die Person, die sich bewirbt. Es ist sehr wichtig, dass ihr euch im Lebenslauf an die Wahrheit haltet, denn Lügen haben kurze Beine und kommen irgendwann ans Licht. Die wichtigsten Inhalte im Lebenslauf sind:
Weitere Informationen zum Lebenslauf und Musterlebensläufe findet ihr bei der Ausbildungsoffensive Bayern und den Bewerbungstipps der Landlords GbR. Die dritte Seite Auf der sogenannten dritten Seite gebt ihr einen Überblick über zusätzliche Interessen und besondere Fähigkeiten. Ihr könnt diese Informationen auch im Lebenslauf angeben, aber es hat sich in den letzten Jahren durchgesetzt dies auf einer extra Seite zu tun. Vor allem, wenn ihr mehrer Punkte auflistet, wie Nachhilfe, Streitschlichtung, ehrenamtliche Tätigkeiten (Bibelwoche, Pfadfinder, Ferienbegleitung, Sporttrainer...), lohnt es sich eine dritte Seite anzuhängen. Eine komplette Bewerbungsmappe mit Deckblatt und dritter Seite findet ihr bei der Ausbildungsoffensive Bayern. Seht euch dort das Beispiel von Angelika Burkert an. ______________________________________________________________________________ Wenn ihr zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werdet, habt ihr die erst Hürde schon geschafft. Aber auch hier gilt: Vorbereitung ist alles! Übt mit euren Eltern oder Freunden, damit nehmt ihr euch die Nervösität. Merke:
Ablauf Der Ablauf kann in jedem Betrieb unterschiedlich sein. Im Groben könnt ihr euch aber nach folgenden Punkten richten: 1. Begrüßung Stehe gerade, schau deinen Gegenübern in die Augen, lächle und gib ihnen kräftig die Hand. Begrüße sie fröhlich, aber nicht übertrieben mit kräftiger und klarer Stimme. Der erste Eindruck ist besonders wichtig. Danach schließt sich meisten ein Smalltalk an z.B. über das Wetter oder ob du gut hergefunden hast. 2. Vorstellung des Unternehmens Die Firma wird mehr oder weniger ausführlich vorgestellt, um zu zeigen, dass sich eine Ausbildung hier lohnt. Lass dich nicht verwirren, wenn dies sehr lange dauert, was öfter der Fall ist. Höre einfach gut zu und frage bei Gelegenheiten nach. Das zeigt, dass du Interesse an der Firma hast. Wenn du dich vorher schon über die Firma erkundigt hast, kannst du dieses Wissen mit einfließen lassen ("Das habe ich auch auf ihrer Internetseite gelesen, dort stand auch, dass...). Anschließend folgt meist eine Beschreibung der Ausbildungsstelle. 3. Vorstellung des Bewerbers Jetzt geht es um dich. Es werden dir gezielt Fragen zu deiner Person gestellt. Vielleicht bittet man dich auch einfach etwas von dir zu erzählen. Es ist wichtig hier deine positiven Seiten (Stärken und Kompetenzen) hervor zu heben! Wegen diesen wirst du eingestellt werden. 4. Diskussion Der Übergang zu dieser Phase ist fließend. Hier werden dir gezieltere Fragen gestellt z.B. zu deiner Schullaufbahn, deinen Lieblingsfächern, Nebenjobs und dem Grund, dass du dich gerade für diesen Ausbildungsplatz beworben hast. Vielleicht fragt man dich auch nach deinen Interessen und Hobbys, um einen tieferen Einblick in deine Person zu erlangen, denn sie wollen ja herausfinden, ob du zu ihnen passt. 5. Schlussphase Du wirst gebeten eigene Fragen, die du in Bezug auf die Firma und die Ausbildung hast zu stellen. Sollten deine Fragen bereits im Verlauf des Gesprächs beantwortet worden sein, sag das deinen Gesprächspartnern "Sie haben meine Fragen bereits im Gespräch beantwortet. Danke!" Wenn du nur sagst "Ich habe keine Fragen." könnte dir das als zu wenig Interesse und Motivation krumm genommen werden. 6. Verabschiedung Der Chef / die Chefin wird dir für dein Kommen danken und dir sagen, dass man sich bei dir melden wird, wenn einen Entscheidung gefallen ist. Genau wie der erste Eindruck ist es wichtig einen guten letzten Eindruck zu hinterlassen. Der Chef / die Chefin führt an einem Tag meist mehrere Vorstellungsgespräche nacheinander. Um sich später an die einzelnen Bewerber erinnern zu können, helfen im / ihr:
Auch wenn du denkst, das Gespräch ist nicht gut verlaufen: Sei selbstbewusst und verlasse den Raum so, wie du herein gekommen bist (siehe 1). "Vielen Dank, dass ich mich vorstellen durfte. Ich freue mich schon darauf, wieder von Ihnen zu hören. Auf Wiedersehen!" ______________________________________________________________________________ Die Ausbildungsoffensive Bayern hat eine Seite online gestellt, die sich mit allen Facetten der Bewerbung befasst. Hier findet ihr auch einige Musterbewerbungen, die euch weiterhelfen werden. Aber denkt daran, dann Individualität heute wichtiger ist, als je zuvor. Schreibt deswegen eurer EIGENE Bewerbung! Das heißt aber nicht, dass ihr euch nicht an anderen Bewerbungen orientieren könnt. Die Firma "Ideen & Design Schutz" aus Siegen hat 10 Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung heraus gegeben, um anderen Personen sinnvolles und wichtiges Werkzeug an die Hand zu geben. Es ist zwar einiges zu lesen, aber es lohnt sich - nehmt euch also Zeit für diese Bewerbungstipps. Die Landlords GbR befassen sich mit privater Arbeitsvermittlung, Arbeitssuche, Stellenanzeigen und aktuellen Stellenangeboten und haben eine schöne Internetseite mit allem was zu einer Bewerbung gehört veröffentlicht. Wenn ihr die Seite durchgeht und euch an die Richtlinien haltet, haltet ihr am Ende eine gute Bewerbung in der Hand.
|
![]() |
|